Das Bienenvolk
Die Arbeitsbienen verrichten die wesentlichen Arbeiten im Volk,
- Wabenausbau,
- Pflege und Ernährung von Brut und Königin,
- Verteidigung gegen Eindringlinge,
- Sammeln der Futtervorräte.
Ihre Anzahl wechselt im Laufe des Jahres von etwa 20.000 bis 100.000 pro Volk.
Unter ihnen herrscht sinnvolle Arbeitsteilung, abgestimmt auf ihr Alter.
Jungbienen
haben in den ersten drei Wochen ihres Lebens die Innenarbeiten zu erledigen.
Die ersten drei Tagen Putzarbeiten, dann beginnen die Brutpflege. Nach 10 Tagen
werden sie zu Baubienen, da ab diesem Zeitpunkt die Wachsdrüsen ihre Funktion
aufnehmen. Neben Bauarbeiten helfen sie beim Einlagern von Nektar und Pollen in
den Vorratswaben und sorgen für die notwendigen Reinigungsarbeiten im Stock.
Ein Teil der Bienen übernehmen die "Wächterarbeit" vor dem Stock
gegen
Eindringlinge.
Nach dem 21. Lebenstag beginnt die Flug- und Sammeltätigkeit.
Die Bienen erbringen dabei erstaunliche Leistungen.
Um 1 kg Honig zu erhalten, müsste eine einzelne Biene die Erde 3,5 mal die Erde umfliegen.
Für 1 Kg. Honig sind ca. 55.000 Trachtflüge notwendig.
Für den Eigenbedarf eines Volkes sind im Jahr
50 bis 60 kg Honig erforderlich.
Die Königin - auch Weisel genannt - ist allein für den Nachwuchs zuständig.
Durch Größe und Gestalt unterscheidet sie sich von den übrigen Bienen .
Sie ist das einzige Bienenwesen, das mehrere Jahre lebt, sie kann bis zu 5 Jahre alt werden.
Ihr Hofstaat besteht aus mehreren Arbeitsbienen, die ständig um sie bemüht sind.
Die höchste Legeleistung erreicht sie von Mitte April bis Mitte Juni.
In dieser Zeit produziert sie bis zu 3000 Eier täglich.
Die meisten Eier sind befruchtet, also mit Samenfäden versorgt,
woraus sich Arbeitsbienen oder auch Königinnen entwickeln können.
Aus den unbefruchtet gebliebenen Eier entstehen Drohnen.
Eine unbefruchtete Weisel kann auch Eier legen, sie ist jedoch ausschließlich "drohenbrütig".
Die Weisel hat einen ihr eigenen Duftstoff, ein Pheromon, das im Bienenvolk bestimmte Reaktionen auslöst, wie Aktivierung des Pflegetriebs, des Wabenbaus etc..
Die Drohnen haben in ihrem Leben nur die eine Aufgabe, die Königin zu begatten.
Sie stellen einen verhältnismäßig kleinen Anteil am Volk und sind nur während der Fortpflanzungsphase im Volk zu finden.
Ihre Gestalt ist plumper und breiter als die der Arbeitsbiene.
Nur wenigen ist es gegeben, ihre Aufgabe wirklich zu erfüllen.
Sie werden von den Arbeitsbienen erhalten und gepflegt, im Spätsommer jedoch aus dem Volk ausgetrieben.
Stellt der Imker fest, daß die Drohenschlacht stattgefunden hat, ist im Stock alles in Ordnung
Hier finden Sie uns:
Bienenwelt am Inn
Imkerei August Vorauer
Hub 21
4983 St. Georgen bei Obernberg am Inn
Telefon: 0660 6565920 (Österreich)
Telefon: 0043 660 6565920 (Europa+Ausland)
Email: vorauer@bienenwelt.at
Neue Homepage online
Ab sofort finden Sie online aktuellste Informationen im Internet.